Über uns
Unternehmenshistorie
Oktober 1993 | Gründung der Umweltberatung Analytisches Labor Dr. Marmodée |
1993 | Etablierung der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) als Methode zur Analytik von (Schwer)Metallen bis in den Spurenbereich |
1993 - 1996 | Etablierung einer spezielle Anwendung (Isotopic Spy) der von H. Craig 1961 publizierten Methode (H. Craig, Isotopic variation in meteoric waters, Science, 133, 1702-03,1961 ) zur Ermittlung der anteiligen Isotopenzusammensetzung von Wasser in Kooperation mit der Fa. GCA – Manfred Schmitt, Sehnde |
1997 | Weiterentwicklung im Bereich der Atomabsorptionsspektroskopie (SIPS-Technik) |
2002 - 2003 | Signifikante Absenkung der Nachweisgrenzen der Analytik durch Erweiterung des Geräteparks um ein Atomabsorptionsspektrometer mit Graphitrohrtechnik |
2005 - 2006 | Ausweitung des Leistungsportfolios im Bereich Forschung |
2012 | weitere starke Absenkung der Nachweisgrenzen durch Etablierung der Mikrowellenplasma- Atomemissionsspektroskopie (MP-AES) |
2016 | Übergabe der Geschäfte an Dr. rer. nat. Bettina Marmodée und Dipl.-Ing. Christian Marmodée |
2017 | Gründung der Umweltberatung Dr. Marmodée – Analytisches Labor GmbH |
Gründer
Dr. rer. nat. Rombertus Marmodée
1977 - 1981 | Studium an der Pädagogischen Hochschule N. K. Krupskaja Halle/Saale mit Abschluss Diplomlehrer für Chemie und Mathematik |
1986 | Promotion zum Dr. rer. nat. auf dem Gebiet der Komplexchemie zum Thema Phenoxide ausgewählter d³- Übergangsmetalle, Prädikat cum laude |
1986 - 1987 | Abteilungsleiter Theoretischer Unterricht an der Betriebsberufsschule Heinz Kapelle des VEB Fahlberg-List, Magdeburg |
1988 - 1989 | Laborleiter des Labors für Boden- und Pflanzenanalytik des Agrochemischen Zentrums Wolmirstedt |
1991 | Aufnahme der Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Magdeburg |
seit 1991 | Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und ihrer Fachgruppe FFCh (Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier, unabhängiger Laboratorien), davon 2005 bis 2013 Tätigkeit im Vorstand |
seit 2003 | Mitglied des Rotary-Clubs Haldensleben, District 1800, 2011 – 2012 Präsident des Clubs |
2005 | Auszeichnung mit dem Martin-Heinrich-Klaproth-Preis für innovative, selbstständige Arbeit (Isotopic Spy) der Fachgruppe FFCh |
Geschäftsführung
Dr. rer. nat. Bettina Marmodée
2000 - 2006 | Chemiestudium an der Universität Potsdam, gefördert durch das Jubiläums- Stipendium der Stiftung Stipendien-Fonds des Vereins der Chemischen Industrie, Abschluss Dipl.-Chemikerin (mit Auszeichnung) |
2012 - | Promotion zum Dr. rer. nat. im Grenzgebiet Umweltchemie/Physikalische Chemie zum Thema Fluorescence Line-Narrowing-Spektroskopie zur Charakterisierung von Eu(III)-Komplexen in kleinen organischen Liganden, Prädikat magna cum laude |
2012 - | Mitarbeit am Lehrstuhl für physikalische Chemie der Universität Potsdam, Abteilung Umweltchemie, Nachweis von Pestiziden mittels Gaschromatographie- Massenspektrometriekopplung |
2013 - 2015 | Wissenschaftliche Angestellte am Deutschen Institut für Bautechnik DIBt, Abteilung Gebäudehülle, Umweltschutz, ENEV-Registrierstelle, Referat Gesundheitsschutz, Innenraumhygiene, Bauchemie |
Dipl.-Ing Christian Marmodée
2005 - 2012 | Maschinenbau-Studium an der Technischen Universität Dresden, Abschluss als Diplom-Ingenieur |
2008 - 2011 | Mitwirkung im Formula Student Team ELBFLORACE e.V., in der Saison 2010/2011 Technischer Leiter |
2011 - 2012 | Diplomand der Daimler AG |
seit 2012 | Konstrukteur im Bereich Entwicklung Fahrwerk bei der BMW AG München |
Laborleitung
Dipl-Ing. (FH) Almut Binde
1977 - 1979 | Ausbildung zur Lebensmittelchemielaborantin an der Berufsbildenden Schule in Caputh |
1981 - 1986 |
Fernstudium an der Ingenieurschule Greiz, Außenstelle Frohse, Abschluss: Diplom-Ingenieur für Getreidewirtschaft (FH), Bereich Qualitätskontrolle |
1979 - 1986 | Tätigkeit bei den Magdeburger Mühlenwerken, Magdeburg, Bereich: Labor |
1986 - 1989 | Tätigkeit bei den Magdeburger Mühlenwerken, Magdeburg, Bereich Betriebsplanung |
1989 - 1990 | Angestellte im Agrochemischen Zentrum (ACZ) Wolmirstedt |
1990 - 1993 | Angestellte der Firma Quali-Tech - Dr. Marmodée & Partner |
1993 - 2016 | Angestellte der Firma Umweltberatung Dr. Marmodée |
2016 | Qualifizierung zur Probenahme nach LAGA PN 98 |
seit 2017 | Angestellte der Firma Umweltberatung Dr. Marmodée - Analytisches Labor GmbH |